m

Aktuelles: Niederstetten

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Musikschule Niederstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Musikschule Niederstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Online-Anmeldung
Musikinstrumente
music-3090204_1920.jpg
Geige
DSC05038.JPG
Klavier
DSC05094.JPG
Xylophon
DSC05653.JPG
Gitarre
DSC05708.JPG

Hauptbereich

Frühlingskonzert Igersheim - Nachbericht

Erstelldatum11.04.2025

Nachbericht über das Konzert in Igersheim

Nachbericht Frühlingskonzert in Igersheim

Konzert der Musikschule Hohenlohe in Igersheim

Im stimmungsvollen Ambiente des Kulturkellers präsentierten junge Musiker aus dem Verbandsgebiet der Schule ein abwechslungsreiches musikalisches Programm auf hohem Niveau.

Den Auftakt machte die Igersheimer Bläserklase 4 unter Leitung von Matthias Engel, entstanden aus der Kooperation mit der örtlichen Grundschule. Mit bekannten Liedmelodien wie Old Mac Donald und Mister Rotteck spielten die jungen Spielerinnen und Spieler dem Publikum die ersten Ohrwürmer zu.

Solistisch und als Gemeinschaftsleistung im Ensemble zeigten die Akkordeonspieler die umfangreichen klanglichen Möglichkeiten des Instruments. Manche der Schüler von Inge Franzreb hatten ihren ersten Auftritt mit dem Spiel des bekannten Uhrenkanons, andere stellten eindrucksvoll und klangvoll die Facetten der Volksmusik von Bayern bis Irland und Israel vor.

In den Reigen der Musik aus aller Welt stimmten die Blockflötenschülerinnen von Karen Busch mit ein. Engagiert und rhythmisch perfekt interpretierten sie klangschön auf Alt- und Sopranblockflöten mittelalterliche Klänge und moderne Musik aus Argentinien, unterstützt durch Percussion aus der Klasse von Manuel Hofrock.

Musik im Blut haben auch die von Peter Hofmann ausgebildeten Klavierschüler. Gemeinsam mit ihrem Lehrer spielten sie vierhändig, gut aufeinander abgestimmt und wohlklingend ein Rondino des bekannten Komponisten Antonio Diabelli, die bekannte Ballade für Adeline und nahmen die Zuhörer in den Trubel eines Jahrmarkts mit.

Viel Anerkennung erhielt der Auftritt des neugegründeten Streicherensembles. Ein Höhepunkt im Konzertprogramm, denn durch die Neugründung ist ein langgehegter Wunsch der Musikschule nach einem Streichorchester in Erfüllung gegangen. Unter Leitung von Marina Vythoulka genoss das Publikum das ausgewogene Zusammenspiel von Violinen und den Violoncelli aus der Klasse von Katrin Poppinga- Wessels bei bekannten Ohrwürmern aus Mozarts Oper „Die Zauberflöte“.

Die Gitarrensolisten aus der Klasse Alejandro Galiano- Zurbriggen zupften mit tanzenden Fingern zarte Klänge aus der Barockzeit. Zu dritt dann der Auftritt von Annelie Hirschle, Nele Sackmann und Robin Scheinhardt. Beim Wettbewerb“ Jugend musiziert“ im Januar hatten sie sich, vorbereitet von ihren Lehrkräften Amandine Affagard- Galiano und Tom Hofmann, einen zweiten Preis im Bereich Zupftrio erspielt. Musikschulleiter Oliver Hummel überreichte aus diesem Anlass im Igersheimer Konzert die Siegerurkunden und bedankte sich gleichzeitig bei allen Schülern, Eltern und Lehrern für ihren Einsatz und die unermüdliche Unterstützung.

Mit einem rockig- beschwingten Abschluss des Querflötenquartetts aus der Klasse von Alexandra Sauer endete das erfrischende und kurzweilige Frühlingskonzert.

                                                                                                                                                                          mhb