m

Aktuelles: Niederstetten

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Musikschule Niederstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Musikschule Niederstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Online-Anmeldung
Musikinstrumente
music-3090204_1920.jpg
Geige
DSC05038.JPG
Klavier
DSC05094.JPG
Xylophon
DSC05653.JPG
Gitarre
DSC05708.JPG

Hauptbereich

1. Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Wuppertal

Erstelldatum23.06.2025

Wir sind enorm stolz auf unsere Gesangsschülerin Finja Burkhardt, die beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Wuppertal einen ersten Preis erhalten hat.

Finja Burkhardt erhält ersten Preis beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert

Höhepunkt einer musikalischen Laufbahn.

Popsängerin Finja Burkhardt aus Blaufelden hat mit dem ersten Preis im Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ das höchstmögliche Ziel erreicht!


Gestartet hatte die 18-jährige Popsängerin im Februar beim Regionalwettbewerb“ Jugend musiziert“. Unter Anleitung von Gesangslehrerin Hanna Markowski war ein gutes Programm mit Stücken aus den Charts, aber auch Eigenkompositionen vorbereitet, welches die Jury voll überzeugte. Beim Landeswettbewerb in Nagold erreichte die junge Sängerin ebenfalls beste Punktzahl, was die Nominierung zum Bundeswettbewerb in Wuppertal zur Folge hatte. Am Pfingstmontag gelang ihr dort mit einfühlsamem und ausdrucksstarkem Gesang der Sprung in die vorderste Reihe der ersten Preisträger. Nur ein Punkt fehlte zur Höchstpunktzahl. Aber auch mit 24 Punkten hat Finja Burkhardt „mit sehr gutem Erfolg“ abgeschnitten. Bestleistung, denn von über 1800 Wettbewerbsteilnehmern haben dieses Prädikat nur 273 junge Musiker aus Deutschland und aus deutschen Schulen im Ausland erreicht.


Im Gespräch führt Finja ihren Erfolg auf die versierte, langjährige Ausbildung seit 2013 bei Gesangslehrerin Hanna Markowski von der Musikschule Hohenlohe zurück, die sie ab dem Alter von sechs Jahren immer wieder optimal gefördert und den Weg bis hin zur gesanglichen Perfektion mitaufgebaut und begleitet hat. Die Teilnahme an dem Wettbewerb „Jugend musiziert“ beschreibt Finja Burkhardt dankbar als wunderbare Reise, auf der sie über sich hinauswachsen und einen Teil ihrer Lebensgeschichte in den selbstgeschriebenen Songs mitteilen konnte.


Mitzuverdanken ist der Erfolg Finjas auch dem versierten Klavierbegleiter Tobias Raab. Bereits 2012 war er erster Preisträger bei „Jugend musiziert“.
Nach dem großen Erfolg voll motiviert denkt Finja Burkhardt an weitere Musikproduktionen und Veröffentlichungen ihrer Songs. Auch beruflich möchte sie künftig musikalisch tätig sein und strebt eine fundierte Ausbildung an einer Berufsfachschule an.


Ein Riesenerfolg also für die Musikschule Hohenlohe mit ihrer Popsängerin Finja Burkhardt, deren Lehrerin Hanna Markowski und Tobias Raab am Klavier.
mhb