Lehrkräfte: Niederstetten

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Musikschule Niederstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Online-Anmeldung

Hauptbereich

Das Kollegium

Das Kollegium der Musikschule Hohenlohe stellt sich vor:

Beate Oppold

Klarinette, Saxophon, Bläserklasse, Klavier, Holzbläser-Ensemble

Studiengang Musiklehrer am Konservatorium in Nürnberg.
 

Manuel Hofrock

Schlagzeug

Oliver Trahndorff

Schlagzeug

Herr Trahndorff hat zwischen 1990 und 93 die Berufsfachschule für Musik in Dinkelsbühl besucht und dort 1993 den Abschluss als Staatlich geprüfter Chor und Laienmusikleiter erlangt, ergänzt durch die pädagogische Zusatzprüfung. Im Anschluss daran hat er ein Schlagzeug und Percussion Studium in Würzburg absolviert mit einem Diplom-Abschluss. Schon immer war er  ein begeisterter Sänger und hat deshalb sein Schlagzeug Studium durch ein privates Gesangsstudium ergänzt. Engagements als Schlagzeuger oder Sänger führten ihn seither ans Mainfranken Theater Würzburg, die Bayreuther Festspiele, die Ruhrtriennale und vieles mehr. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit arbeitete er seit vielen Jahren an verschiedenen Musikschulen sowie als Chorleiter: Schüler und Schülerinnen aus seinen Klassen haben wiederholt Preise bei Jugend musiziert gewonnen. Es  ist ihm ein grosses Anliegen bei seinen Schülerinnen und Schülern die Liebe für die Musik zu wecken und ihm selbst ist es eine Freude sein eigenes Wissen weitergeben zu können.

Katrin Poppinga-Wessels

Cello, Singen-Bewegen-Sprechen, Musikalische Früherziehung

Hochschulabschluss als staatlich geprüfte Musikleherin für Cello und Musikalische Früherziehung an der hochschule für Musik in Köln

Inge Franzreb

Klavier, Akkordeon, Musikalische Früherziehung, Singen - Bewegen - Sprechen (SBS)

Studium am Hohner-Konservatorium Trossingen im Fach Akkordeon und in den Fächern Akkordeon, Klavier und elementare Musikpädagogik am Hermann-Zilcher-Konservatorium Würzburg
mit dem Abschluss zur staatlich geprüften Musikpädagogin.

Bis 2017 Tätigkeit als Chor und Orchesterleiterin

In der Fortbildung für Erzieher tätig.

Marina Vythoulka

Violine, Viola,  Streicher-Ensemble, 

Marina Vythoulka ist in Athen geboren. Sie erhielt zunächst Klavierunterricht, entschied
sich aber mit zunehmendem musikalischen Interesse für die Violine. Nach dem Abitur
entschloss sie sich das Violinstudium im Ausland fortzusetzen und studierte seit 2004 an der
Hochschule für Musik Würzburg. Sie absolvierte ihren Diplomstudiengang 2009 und erhielt
das Konzertdiplom 2011, beides in der Klasse von Professor Herwig Zack. Sie nahm an
verschiedenen Violinseminaren teil, u. a. bei Sergei Kravtchenko, Taras Gabora, Mauricio
Fuks, Lyda Mordkovitsch. Als Künstlerin pflegt sie besonders die Kammermusik.
Ihre Leidenschaft für das Unterrichten hat sie veranlasst sich weiter fortzubilden im Bereich
der Elementar Musikpädagogik. Nachdem sie ihren Berufsbegleitenden Studiengang bei der
Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz absolviert hat, begann sie, neben Violine/Viola und
Kinderorchester, auch Musikalische Früherziehungsgruppen verschiedenen Alters zu
unterrichten.
Als Lehrerin arbeitet sie gerne fächerübergreifend, in der Kombination von Singen/
Instrument, Bewegung und Tanz. Ihr Anliegen ist es, jedes Kind individuell zu fördern,
Begabungen zu entdecken und vor allem Freude an der Musik zu vermitteln.

Hanna Markowski

Gesang, Klavier, Keyboard und Akkordeon

Magister für Musikpädagogik mit den Hauptfächern Gesang, Klavier und Akkordeon
 

Peter Hoffmann

Klavier 

Ausbildung zum Diplom-Musiklehrer (Klavier) an der Musikhochschule Freiburg bei Prof. James Avery.

Während des Studiums einjähriges Stipendium an der Eastman School of Music, Rochester bei Prof. David Burge.

Direkt im Anschluß ein zweijähriges Studium in der Meisterklasse von Prof. Bruno Canino (Konservatorium für Musik, Bern).

 

Nach dem Studium intensive Beschäftigung mit moderner Musik (Stipendiat "Internationale Ferienkurse für Neue Musik“, Darmstadt; Stipendiat bei Centre Acanthes, Avignon mit Unterricht bei Charles Rosen) bis hin zur Uraufführung von Matthias Spahlingers „Farben der Frühe“ für 7 Klaviere, 2005. Daneben verantwortlich für die Musik in einem kleinen Theater (von der „Fledermaus“ bis „Mutter Courage und ihre Kinder“). Seit ungefähr 20 Jahren Korrepetitor an der BDB Musikakademie Staufen.

Besondere Leidenschaft für den Klavierunterricht.

Nebenberuflich Organist an der evang. und kath. Kirche, sowie Leitung eines Singteams. 

Hannah Martens

Querflöte

Hannah Martens ist ausgebildete Musikerin und Musikpädagogin. Sie absolvierte 2016 den Abschluss als Chor- und Ensembleleiterin an der Berufsfachschule für Musik in Dinkelsbühl. Darüber hinaus schloss sie mit einem Bachelorabschluss im künstlerisch-pädagogischen Hauptfach Querflöte (Nebenfach Fagott) sowie einem weiteren Bachelorabschluss in elementarer Musikpädagogik ihr Studium ab, beides studierte sie an der Hochschule für Musik in Nürnberg.

Seit 2023 ist sie an der Musikschule Hohenlohe tätig. Ihre Leidenschaft für die Musik spiegelt sich in ihrer Arbeit wider, bei der sie Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen fördert und ihnen die Freude am musizieren näherbringt. Zudem war sie in verschiedenen Orchesterprojekten involviert und arbeitet als Dirigentin in ihrer Heimatstadt Schrozberg („Hohenloher Streetmovers“).

In ihrer Arbeit als Musikpädagogin verfolgt Hannah Martens das Ziel, Musik allen Menschen, die Freude daran haben und sich weiterbilden möchten, zugänglich zu machen. Sie ist überzeugt, dass Musik eine wertvolle Möglichkeit bietet, Kreativität, Ausdruckskraft und Gemeinschaft zu fördern.

Alexandra Sauer

Querflöte

Alexandra Sauer studierte von 2002-2007 an der Hochschule für Musik Würzburg
künstlerisches Lehramt für Gymnasien (Musik als Doppelfach) mit Hauptfach
Querflöte und weiteren Schwerpunktsetzungen auf Chor- /Orchesterleitung. Sie
schloss das Studium mit dem Ersten Staatsexamen ab.
Sie verfügt über langjährige Unterrichtserfahrung als Dozentin für Querflöte an
Musikschulen und in Musikvereinen (z.B. Musikschule Strullendorf, Werbach,
Musikvereine Estenfeld, Kürnach, Boxberg).
Zwischen 2007 und 2019 war sie als Chorleiterin tätig (Chor „M(u)saik“
Holzkirchhausen, Chor „es-Dur“ Erbshausen-Sulzwiesen, Chor „Sound of Joy“
Musikschule Werbach).
Sie leitete Workshops zu den Themen: „Umgang mit Lampenfieber“, „Entdecke deine
Stimme“ (Musikschule Werbach), Achtsamkeitstraining für MusikerInnen (Hochschule
für Musik Würzburg).

Diana Hamm

Musikalische Früherziehung, Singen - Bewegen - Sprechen (SBS)

SBS-Fachberaterin im ARGE-SBS-Netzwerk

Amandine Affagard-Galiano

Gitarre, Laute, Theorbe

Amandine Affagard erhielt ihren ersten Gitarrenunterricht im Alter von sechs Jahren in Bordeaux (Frankreich). Von 2006 bis 2011 lernte sie am Conservatoire de Marseille bei Raymond Gratien und studierte danach an der Haute Ecole de Musique in Genf (Schweiz) bei dem Komponisten und Gitarristen Dusan Bogdanovic. 2013 erhielt sie einen „Bachelor of Arts“ und machte einen Erasmus-Austausch an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar bei Prof. Thomas Müller-Pering, wo sie zum ersten Mal Theorbenunterricht bei Björn Colell bekam.

Februar 2017 schloß sie einen "Master of Music" Alte Musik (Laute) an der Universität der Künste Berlin ab. Zurzeit studiert sie Kammermusik bei Prof. Rolf Lislevand an der Hochschule für Musik Trossingen.

Sie wurde u.a. zu dem International Feminist Art Festival Berlin, zu dem Medimus Music Festival, zu dem 8. Gitarrenfestival Cuxhaven, zu den Festspielen Meklenburg-Vorpommern und zu dem 45. Istanbul Music Festival eingeladen, nahm an Projekten in verschiedenen Konzert-und Opernhäusern teil (Staatsoper Berlin, Residenz München, Berliner Dom, Staatstheater Nürnberg, Brežice Castle,…) und kollaborierte mit renommierten Ensembles wie dem Ensemble Baroque de Limoges unter der Leitung von Christophe Coin oder der Lautten Compagney unter der Leitung von Wolfgang Katschner.  

2016 war sie Stipendiatin der Ad Infinitum Stiftung und der Paul-Hindemith-Gesellschaft, und seitdem ist sie Stipendiatin des Live Music Now Yehudi Menuhin E.v.

Alejandro Galliano-Zubriggen

Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Laute

 

Alejandro Galiano Zurbriggen wurde 1983 in Rosario, Argentinien, geboren.
Im Alter von sechs Jahren begann er mit dem Geigen- und später mit dem
Gitarrenunterricht am Konservatorium Arturo Berutti in San Francisco, Argentinien.
Außerdem besuchte er private Jazzgitarrenkurse in Santa Fe bei Professor Carlos
Hussein.
Er schloss sein Kompositionsstudium an der Nationalen Universität von Cordoba (UNC)
in Argentinien erfolgreich ab. Außerdem besuchte er private Kompositionskurse bei
dem renommierten Komponisten Oscar Bazán.
Zusätzlich zu seinem Studium als Komponist studierte er Jazzgitarre bei Prof.
Daniel Corso.
Als Gitarrist widmet er sich dem Repertoire der Neuen Musik mit dem Ensemble "Suono Mobile Argentinein" und dem Ensemble "Oscar Bazán".
Er hat zahlreiche Kompositionsaufträge erhalten, darunter das "Doppelkonzert für
Bassklarinette, Kontrabass und Orchester" (Auftragswerk des UNC-Orchesters).
Sowie die Kammeroper "de los destinos cruzados", die von der Fakultät für Exakte
Wissenschaften der UNC in Auftrag gegeben wurde, um den 200. Jahrestag der
Unabhängigkeit Argentiniens zu begehen. Mit dieser letzten Komposition gewann er den nationalen Kompositionspreis
"Juan Carlos Paz". 

Im Jahr 2013 kam er nach Deutschland, um Komposition und Laute zu studieren. Er
absolvierte erfolgreich einen Masterstudiengang Komposition an der Musikhochschule
Freiburg bei Professor Cornelius Schwehr sowie einen Masterstudiengang für historische Instrumente - Laute an der Hochschule für Musik Würzburg. 

Schließlich absolvierte er ein Ergänzungsstudium an der Schola Cantorum Basiliensis bei dem renommierten Lautenprofessor Hopkinson Smith.

Alejandro Galiano Zurbriggen hat sich als Lautenist weiterentwickelt und tritt häufig mit
Renaissance- und Barockrepertoire in Konzertsälen und Kirchen auf, hauptsächlich in
Deutschland, der Schweiz und Frankreich.
Seine eigenen Projekte im Bereich der Alten Musik zeigen seine besondere
Interpretation von Musik durch seine Perspektive als Komponist und die Forschung und
das Bemühen, neues Repertoire in weniger bekannten musikalischen Quellen zu
entdecken. 
Er war auch häufig zu Forschungszwecken, als Gastdozent bei verschiedenen
Seminaren sowie für Konzerte und Vorträge an die Julius-Maximilians-Universität
Würzburg eingeladen.

Karen Busch

Blockflöte


Diplomstudiengang Instrumentallehrer mit Hauptfach Blockflöte und Nebenfach Klavier an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover, KA-Examen im Hauptfach Blockflöte an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt, Nebenfach Cembalo.
Lehrerin für Blockflöte an der Musikschule Badische Bergstrasse in Weinheim 10 Jahre Fachgruppen Leiterin an der Musikschule in Mosbach
 

Alice Mohr

WIM - wir musizieren, Musikalische Früherziehung, Singen - Bewegen - Sprechen (SBS)

Weitere Infos folgen in Kürze

Angelika Dornberger

Musiktherapie (außerhalb der Heilkunde),  Singen - Bewegen - Sprechen (SBS), Singklasse, Keyboard, Klavier, Kirchenorgel, Veeh-Harfe, Chor- und Kinderchorleitung, Stimmbildung

Meistersinger-Konservatorium der Stadt Nürnberg,
Studiengang Staatliche Musikreifeprüfung in Evangelischer Kirchenmusik,
Abschluss:     Staatlich geprüfte Kirchenmusikerin-B-Prüfung,
Staatlich geprüfte Musiklehrerin für Orgel und Klavier

Berufsfachschule für Musik des Bezirks Mittelfranken in Dinkelsbühl
Staatlich geprüfte Leiterin im Laienmusizieren mit pädagogischer Zusatzprüfung

IEK BERLIN
Zertifikat Musik- und Klangtherapeutin außerhalb der Heilkunde
Zusatzausbildung: Autogenes Training Seminarleiterin

Oliver Hummel

Trompete, Posaune,Tenorhorn, Euphonium, Waldhorn, Tuba, Jugendorchester

Dr. Hoch's Konservatorium Frankfurt am Main,
Studiengang Staatliche Prüfung für Musiklehrer mit Hauptfach Trompete,
Abschluss: Staatlich geprüfter Musiklehrer,

Berufsfachschule für Musik des Bezirks Unterfranken in Bad Königshofen
Abschluss: Staatlich geprüfter Leiter im Laienmusizieren

Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen
Zertifikat: B-Qualifikation zur Leitung von Blasorchestern

Rege Dozenten- und Lehrertätigkeit auf Kreis-, Beziks- und Verbandsebene im Nordbayerischen Musikbund, sowie seit einigen Jahren beim MidEurope-Festival in Schladming. Weiterhin Principal-Cornet (Konzertmeister) bei der Nordbayerischen Brass Band.

Sonja Arlt

Posaune,Tenorhorn, Euphonium, Waldhorn, Tuba, Trompete, Blechbläser-Ensemble

weitere Informationen folgen in Kürze

Matthias Engel

Klarinette, Saxofon, Bläserklassen, Oboe, Querflöte

Diplomstudiengang Hauptfach Oboe, Nebenfach Klavier an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar.

Ausbildung an der Berufsfachschule für Musik des Bezirks Unterfranken in Bad Königshofen, mit Abschluss: staatlich geprüfter Leiter im Laienmusizieren (Oboe, Klavier & Blockflöte)

Seit über 20 Jahre Leiter von Blasorchestern, Bläserklassen, Chören und Instrumentallehrer für Oboe, Klarinette, Saxofon, Querflöte und Klavier. Rege Konzerttätigkeiten in Orchestern, Chören und verschiedenen Ensembles.

Sarah Maurer

Rock/Pop/Jazz- Gesang, Keyboard

Ausbildung an der Berufsfachschule für Musik des Bezirks Mittelfranken, mit dem Abschluss: staatliche geprüfte Ensembleleiterin/ Chorleiterin/ Sängerin in der Fachrichtung Rock/ Pop/ Jazz mit pädagogischer Zusatzprüfung

Ulrike Müller

Geragogik

Ulrike Müller,

1985-90 Studium Sozialwesen an der FH Würzburg. Abschluss Dipl. Soz.Päd. (FH)

2012-14 Lehrgang "Musik von Anfang an" in Trossingen

2015 Lehrgang "Eltern- Kind- Gruppen"

2016-18 Fortbildung "Musikgeragogik" in Münsingen

2020 Autorisierte Veehharfen-Partnerin der Firma Veeh

2024 Fortbildung "Ensembleleitung für Veehharfengruppen bei der Musikschule Hoffnungsland Stuttgart

musikgeragogische Arbeit in Seniorenheimen über die Musikschule Hohenlohe seit 2019.

Leitung von Veehharfengruppen in Bad Mergentheim

Unterricht für Veehharfe

Katharina Herter

Musikalische Früherziehung, Singen - Bewegen -  Sprechen (SBS)

Ausbildung für den Grundstufen-Unterricht in der Musikschule an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen
und Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Alexander Polewsky

Klavier

weitere Infos folgen in Kürze

Irina Alberg

Klavier, Keyboard

Studium in Russland und München in der Fachrichtung Klavier mit der Qualifikation als Diplom-Musiklehrerin und Konzertmeisterin

Infobereiche